Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Geld kann
Boden gutmachen

Wenn nachhaltiges Wirtschaften mit Krediten belohnt wird, kann aus einer Agrarwüste eine lebendige Humusschicht entstehen. Inklusive der Chance, dort CO2 zu speichern und wirklich gute Nahrungsmittel zu ernten. Es ist jetzt an der Zeit, dass Kreditinstitute ausschließlich zukunftsfähige landwirtschaftliche Betriebe finanzieren!

Wer grüner wirtschaftet, muss belohnt werden

Die Sustainable Finance Taxonomie der EU und das Positionspapier der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken zeigen: Die Anforderungen an die Finanzbranche im Bereich Nachhaltigkeit steigen. Und das zurecht, denn den Kapitalmärkten kommt bei der Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle zu. Oder anders: Wenn wir den Klimawandel beschränken und die fortschreitende Umweltzerstörung aufhalten wollen, führt kein Weg an einer nachhaltigen Kreditvergabe vorbei.

Eine nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, der Übergang zur Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, der Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme sind Faktoren, die Banken bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen haben. Im Rahmen unserer langjährigen Forschung sind diese Anforderungen in die Entwicklung konkreter Instrumente geflossen. Die Regionalwert-Instrumente machen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft messbar, sichtbar und honorierbar.

Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse ermöglicht es Kreditinstituten, die Wirtschaftsweise eines landwirtschaftlichen Betriebs im Hinblick auf seine langfristige Leistungsfähigkeit zu bewerten. Sie minimiert so das Kreditausfallrisiko wegen fehlender Nachhaltigkeit.

Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse

Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse ist ein Online-Tool. Sie berechnet auf Basis von ca. 150 Kennzahlen, wie nachhaltig ein landwirtschaftlicher Betrieb wirtschaftet. Sie ist einfach und schnell durch die/den Landwirt*in auszufüllen und macht Nachhaltigkeitsleistungen vergleichbar.

Die Kategorien der Analyse lauten: Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klima & Wasser, Tierwohl, Fachwissen, Betrieb in der Gesellschaft, Beschäftigungsverhältnis & Arbeit, wirtschaftliche Souveränität, regionale Wirtschaftskreisläufe und regionale Vernetzung. Sie decken damit ab, was per EU-Taxonomie verlangt wird. Alle eingegeben Daten werden automatisch miteinander verrechnet. Anschließend werden diese mit Hilfe von Grenzwerten für jede erbrachte Leistung als stark nachhaltig (grün), nachhaltig (hellgrün), bedingt nachhaltig (gelb), schwach nachhaltig (orange) oder nicht nachhaltig (rot) eingestuft.

Diese Farbskala ermöglicht es Kreditinstituten, die Wirtschaftsweise eines landwirtschaftlichen Betriebs im Hinblick auf seine Zukunftsfähigkeit zu bewerten und minimiert so das Kreditausfallrisiko wegen fehlender Nachhaltigkeit. Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse kann von Kreditinstituten erworben werden und zur Bedingung für eine Kreditvergabe gemacht werden.

Landwirtschaft und Klima

Nachhaltigkeitsfonds, Sustainability-linked Loans, Nachhaltigkeits-Scores, Green Bonds… die Liste der Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Finanzsektor ist lang. Vermutlich fragen Sie sich: Warum gerade jetzt auch noch auf die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse setzen?

Weil sie das perfekte Instrument für die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe ist! Mit ihr können Sie Ihre Kreditvergabe zukunftsorientiert gestalten und an die Erfordernisse der Sustainable Finance Taxonomie der EU und zu den Vorgaben der BaFin an Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirt*innen knüpfen. Das detaillierte Instrument ermöglicht so eine differenzierte Beurteilung zur Nachhaltigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Die Landwirtschaft spielt eine enorme Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Die durch Landwirt*innen verursachten externen Kosten betragen jährlich mindestens 90 Milliarden Euro – und dass bei einer Branche mit einer Bruttowertschöpfung von rund 21 Milliarden Euro. Doch gleichzeitig handelt es sich bei der Landwirtschaft um eine Branche mit großem Potenzial: 2,5 Milliarden Tonnen organischer Kohlenstoff sind im obersten Meter der deutschen Äcker gespeichert. Die Landwirtschaft hat als einige der wenigen Branchen sogar die Chance, nettopositiv in Bezug auf ihre Treibhausgasemissionen zu werden.

Es ist jetzt an der Zeit, dass Kreditinstitute nachhaltige Landwirtschaft fördern. Die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse garantiert Investitionen mit Rückenwind.