Unser innovativer Treiber und gleichzeitig sprudelnde Quelle ist die Regionalwert AG Freiburg. Ein bahnbrechendes Konzept bei denen Bürger Verantwortung für Ihre Region übernehmen. Erfahren Sie mehr und besuchen Sie unsere Website.
Historie der Regionalwert AG Freiburg
1950
Die Eltern von Christian Hiß stellen als erste Bauern in Eichstetten den landwirtschaftlichen Betrieb auf Bio-Anbau um.
1982
Christian Hiß gründet seine eigene Bio-Gärtnerei in Eichstetten am Kaiserstuhl.
1992
Ein politischer Meilenstein: die EU Öko-Verordnung tritt in Kraft. Dadurch wird die Biolandwirtschaft gesetzlich definiert.
1995
Christian Hiß führt die doppelte Buchhaltung in seinem Betrieb ein.
1999
Durch die Einführung von Basel II scheint ein erster Paukenschlag gescheitert. Entschieden wird, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb die gleichen Buchungsregeln zu beachten hat, wie Industrie und gewerbliche Unternehmungen. Das hat einen negativen Einfluss auf den Betriebswert.
2001
Die Münchner Rück (Versicherungen) beziffert zum ersten Mal Schäden und Risiken durch den Klimawandel finanziell. Die Klimakrise scheint ins Bewusstsein zu rücken.
2006
Das spornt an und so gründet Christian Hiß 2006 die Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG Freiburg.
2009
Klar war schon zu Beginn: sozial-ökologische und regionalökonomische Leistungen müssen sichtbar gemacht werden. So wird 2009 die erste sozial-ökologische Berichterstattung der Partnerbetriebe mit 63 entwickelten Indikatoren veröffentlicht.
2010
Christian Hiß wird für seine Regionalwert-Methode der Nachhaltigkeitsberichtserstattung mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
2011
Christian Hiß vertieft sein Wissen durch einen Master of Social Banking und Social Finance und veröffentlicht seine Thesis „Nachhaltigkeitswerte in der Finanzbuchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe“.
2015
Daraus entsteht das 2015 veröffentlichte Buch Richtig Rechnen – Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende.
2016 - 2018
Das Projekt „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft I“ wird ins Leben gerufen. Dabei werden konkrete, erste Kennzahlen und Indikatoren zur Erfassung von landwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsleistungen ausgearbeitet.
2018 - 2019
In Zusammenarbeit mit den Agronauten e.V. führt die Regionalwert AG Freiburg im Zeitraum Mai 2018 bis Oktober 2019 die zweite Runde des Projekts Richtig Rechnen in der Landwirtschaft durch. Inhalt und Ziel des Projekts ist die Erfassung und Monetarisierung von sozial-ökologischen und regionalökonomischen Leistungen auf vier landwirtschaftlichen Betrieben. Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts finden Sie hier.
Es wird klar: Mit Richtig Rechnen in der Landwirtschaft heben wir die Leistungsbetrachtung und Bilanzierung von Betrieben auf ein neues Level!
2019 - 2021
Die Methodik wird unsere Grundlage für weiterführende Projekte und wird ebenfalls im Projekt Quarta Vista losgelöst von der Landwirtschaft für andere Branchen betrachtet und verwendet. Mehr unter Methodik.
Das Innovationsprojekt Quarta Vista – ein Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen findet in Zusammenarbeit mit SAP statt. Mehr unter www.quartavista.de
2020
Aus der Methodik des Forschungsprojekts Richtig Rechnen wird die Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse sowie die Regionalwert-Leistungsrechnung entwickelt.
Ab 2021
Stillstand bedeutet Rückschritt, deshalb ist es uns ganz wichtig, unsere Methodik weiterzuentwickeln und voran zu kommen. Um dies zu Überprüfen finden im kommenden Jahr einige Pilotphasen zum Thema „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft“ statt. Sie wollen Teil davon werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Regionalwert AG Freiburg
Bruckmatten 6
79356 Eichstetten
+49 (0) 7663 914360
info@regionalwert-leistungen.de