Landwirtschaft
braucht Wertschätzung
Ja, mit Wertschätzung meinen wir auch: mehr Geld! Denn Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft muss objektiv messbar werden und sich für Landwirt*innen endlich auch finanziell lohnen – die Regionalwert-Leistungsrechnung macht das möglich.
In drei Schritten Nachhaltigkeit berechnen, kommunizieren und honorieren
Nachhaltigkeit berechnen
Mit der Regionalwert-Leistungsrechnung können Sie den finanziellen Wert Ihrer sozialen, ökologischen und regionalökonomischen Leistungen ermitteln und auf einer Farb- und Prozentskala einordnen.
Mehr zur Leistungsrechnung
Nachhaltigkeit kommunizieren
Nun hängt ein Preisschild an Ihren Leistungen – im nächsten Schritt können Sie eine leistungsbezogene Vergütung einfordern.
Mehr zu den Lösungen für Landwirt*innen
Nachhaltigkeit honorieren
In Pilotprojekten mit Verarbeitungsfirmen zeigen wir, dass eine Vergütung auf Basis von Nachhaltigkeitsleistungen möglich ist. Auf politischer Ebene fordern wir, dass die Nachhaltigkeitsleistungen als Regionalwert-Prämie im Rahmen der Vergabe von öffentlichen Mitteln bezahlt werden.
Mehr zur Regionalwert-Prämie
Wir packen das
Problem bei der Wurzel!
Unsere Mission
Die Landwirtschaft befindet sich seit Jahren in einem enormen Spannungsfeld – sie muss nicht nur Nahrungsmittel erzeugen, sondern auch Umwelt und Tiere schützen sowie wirtschaftlich arbeiten. Gleichzeitig steigen mit der ökologischen Krise die gesellschaftlichen Erwartungen an Landwirt*innen. Unsere Methode „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft“ dient dazu, diesen Konflikt zu überwinden. Wir bieten Landwirt*innen einen Ausweg aus der Zwickmühle zwischen Nachhaltigkeit oder Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig hat die Gesellschaft so die Möglichkeit, die Leistungen der Landwirt*innen zu bezahlen. Unsere Methoden und Instrumente versöhnen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Lösungen für die Landwirtschaft
Landwirt*innen können ihre Nachhaltigkeitsleistungen gegenüber Kund*innen, Händler*innen oder der Bank mit Hilfe der Regionalwert-Leistungsrechnung transparent machen sowie für die eigene Betriebsentwicklung nutzen.
Lösungen für die Lebensmittelwirtschaft
Händler*innen und Verarbeiter*innen können mit Hilfe der Regionalwert-Leistungsrechnung die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette beurteilen und diese bei der Bezahlung ihrer Lieferant*innen mit einbeziehen.
Lösungen für die Beratung
Berater*innen haben mit der Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse ein neues Tool für ihren Werkzeugkasten, um die landwirtschaftlichen Betriebe fit für die Zukunft zu machen.
Lösungen für die Politik
Die Regionalwert-Prämie eignet sich, um die Gemeinsame Agrarpolitik zu revolutionieren und politische Anreize für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu setzen. Sie ermöglicht es, endlich Nachhaltigkeitsleistungen für das Gemeinwohl, statt Fläche zu honorieren und eignet sich zudem für das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement.
Nachhaltigkeit messen – geht das überhaupt?
Ja, das geht! Die Regionalwert-Leistungsrechnung basiert auf ca. 300 Kennzahlen innerhalb der folgenden Themenfelder und Kategorien: Ökologie (Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klima & Wasser, Tierwohl), Soziales (Fachwissen, Betrieb in der Gesellschaft), Regionalökonomie (Wirtschaftliche Souveränität, Regionale Wirtschaftskreisläufe).
SO FUNKTIONIERT'S
3.
SOFORT ERGEBNIS-PDF PER E-MAIL ERHALTEN
4.
ERGEBNIS-PDF
KOMMUNIZIEREN
Cases & News
Biofach 2023: Nachhaltigkeitsmanagement entlang der Wertschöpfungskette
Lösungsansätze aus der Praxis und Weichenstellung für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Schön war es, bei der BIOFACH 2023! Zum zweiten Mal waren wir mit eigenem Stand
Dat geet op (k)eng Kouhaut!
Eine spektakuläre Aufklärungsaktion der Milchproduzenten der Bio-Bauere-Genossenschaft Lëtzebuerg (BioG) in Luxemburg. Diskussionen über den Klimawandel sind aktueller und präsenter denn je. Immer wiedergerät dabei die
Abschlusskonferenz „Wertbildung im Dialog“
Nach einem Jahr Forschungs- und Bildungsarbeit war es am am 8. April 2022 endlich soweit. Bei der Abschlusskonferenz von „Wertbildung im Dialog“ im Historischen Kaufhaus in
Unser Know-how
Als Pionier*innen im Bereich der finanziellen Nachhaltigkeitsbewertung treibt uns der Gedanke an: Nicht nur die Schäden der Landwirtschaft an Ökologie und Gesellschaft müssen bewertet werden, sondern die Leistungen von Landwirt*innen für Gemeinwohl, Ökologie und ihre Region müssen finanziell beziffert und honoriert werden. Wir sind überzeugt: Anreizsysteme führen eher zum Erfolg als Verbote. Unser interdisziplinäres Team hat dafür in enger Abstimmung mit der von Christian Hiß im Jahr 2006 gegründeten Regionalwert AG Freiburg die passenden Instrumente entwickelt.