Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Wie viel ist Nachhaltigkeit wert? Neues Projekt macht erstmals den Gemeinwohlbeitrag von Hotels in Euros sichtbar

Wie viel ist Nachhaltigkeit wert? Neues Projekt macht erstmals den Gemeinwohlbeitrag von Hotels in Euros sichtbar

Juli 2025 – Was leisten nachhaltige Hotels wirklich für die Region und wie lässt sich das beziffern? Genau das will ein innovatives Projekt jetzt sichtbar machen: Die im-jaich Hotelgruppe bringt als erste im Tourismus den finanziellen Mehrwert von Nachhaltigkeit auf den Tisch und damit in die Bilanz.

Inspiriert von der Landwirtschaft, neu gedacht für den Tourismus

Die Methode basiert auf der erfolgreichen Regionalwert-Leistungsrechnung, die bislang in der Landwirtschaft eingesetzt wurde, um ökologische, soziale und regionalökonomische Leistungen wie Bodenschutz, gute Arbeitsbedingungen oder regionale Wirtschafts-kreisläufe mit Geldwerten zu hinterlegen. Dieses Prinzip überträgt die Hotelgruppe nun auf den Tourismussektor.

„Wir wollen zeigen, wie viel unsere nachhaltigen Entscheidungen wirklich wert sind, für die Region, für die Umwelt und fürs Gemeinwohl“, erklärt Hans Jaich, der gemeinsam mit seinem Bruder die Hotelgruppe leitet.

Das EU-geförderte Projekt „CrossReTour“ macht’s möglich. Es wird gemeinsam von Tourythm, der Regionalwert Leistungen GmbH und der im-jaich Hotelgruppe umgesetzt. In Deutschland koordiniert das NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) die Initiative.

Was das Besondere an dem Projekt ist: Es denkt Nachhaltigkeit nicht nur als Verzicht auf Schäden, sondern als messbaren Mehrwert. In Phase 1 werden dafür ausgewählte Zulieferer der Hotels unter die Lupe genommen etwa mit Blick auf Biodiversität, Klimaschutz oder regionale Wertschöpfung. In Phase 2 wird daraus ein übertragbares Konzept für ganze Hotelbetriebe entwickelt.

„Bisher tauchen nachhaltige Investitionen und Gemeinwohl-Leistungen in klassischen Bilanzen kaum auf“, so Christian Hiß, Regionalwert Leistungen GmbH und Andreas Koch, Tourythm. „Wir ändern das mit einem Modell, das Transparenz schafft und nachhaltiges Handeln wirtschaftlich stärkt.“

Ziel ist es, eine regenerative Tourismuswirtschaft zu fördern, in der ökologische und soziale Leistungen sichtbar und belohnt werden, zum Beispiel durch Gemeinwohlprämien. Damit bekommen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen, endlich einen Vorteil im Wettbewerb.

Sie haben weitere Fragen oder es Ihnen etwas unklar? Ihre Ansprechpartner sind:

Andreas Koch, Tourythm GmbH, 

Christian Hiß, Regionalwert Leistungen GmbH, 

CrossReTour (Cross-sectoral Regenerative Tourism) ist ein von der Europäischen Union co-gefördertes Kooperationsprojekt, welches das Ziel hat, die Tourismusbranche in Bezug auf die Klimakrise, gesellschaftliche Entwicklungen und Anforderungen weiterzuentwickeln und damit resilienter zu machen. Im Zentrum stehen sektorübergreifende Ansätze, die Tourismus nicht nur nachhaltig gestalten, sondern aktiv zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Stärkung der Regionen beitragen. Weitere Informationen unter: www.crossretour.eu/about