Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Gemeinsam für die Früchte von morgen

Eigentlich ist es ganz einfach: Wir müssen den Maßnahmen für Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und regionale Wirtschaftskreisläufe einen Wert geben und dann ganzheitlich fördern. Mit der Landwirtschaft haben wir einen gigantischen Hebel zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in der Hand!

Was vom Feld kommt, deckt nicht nur unseren Tisch

Denn, und das wissen die meisten von uns bereits: Die Zeit wird knapp. Die Intensivierung der Landwirtschaft hat unsere Böden überbeansprucht, unsere Gewässer verunreinigt und dazu geführt, dass es auf unseren Feldern weniger Insekten gibt, die die Pflanzen bestäuben. Für zusätzlichen Stress sorgt die Klimakrise, die Dürren und Starkregen verursacht. Wenn wir jetzt nicht handeln, steht unsere Lebensmittelversorgung auf dem Spiel.

Wir benötigen eine echte Transformation der Landwirtschaft. Mehr Artenvielfalt, Kohlenstoffbindung, Ausbildung, regionale Vernetzung, … Mit unseren Instrumenten zielen wir auf nicht weniger als das.

Die Regionalwert-Leistungsrechnung nimmt neben ökologischen Aspekten wie Klima und Biodiversität auch soziale und regionalökonomische Aspekte unter die Lupe.

Los geht's! Packen wir es gemeinsam an!

Die Regionalwert-Leistungsrechnung ist die Grundlage all unserer Lösungen. Je nach Ziel und Zielgruppe sind unterschiedliche Herangehensweisen sinnvoll – verbunden durch ein gemeinsames Ziel: Gemeinwohlleistungen sichtbar und kommunizierbar machen.

Die Herausforderung: Ökosysteme, soziale Strukturen und Wirtschaftssysteme sind komplex. Wer Transformation will, muss in den „Maschinenraum“ von Natur und Gesellschaft blicken – und herausfinden, wo der eigene Weg beginnt.

Das Gute: Wir machen diese Komplexität greifbar. Sie können sich auf die praktischen Schritte konzentrieren. Wie das für Sie funktioniert – schauen wir uns jetzt an.

1. Unser Kern: Die Regionalwert-Leistungsrechnung

Die Regionalwert-Leistungsrechnung (RWLR) ist ein praxisnahes Instrument, mit dem landwirtschaftliche Betriebe Ihre Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und die Region ganzheitlich erfassen können.

Ob Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl, Fachwissen oder regionale Wirtschaftskreisläufe – mit wenigen Stunden Aufwand zeigen Sie, was Sie täglich für das Gemeinwohl leisten.

Das Ergebnis: Eine übersichtliche Auswertung, die Sie bei Preisverhandlungen, Direktvermarktung oder Bankgesprächen unterstützt – und Ihnen hilft, den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln.

Die Vorteile:

  • Übersichtliche Auswertung in Farben und Kennzahlen
  • Import von bestehenden Daten (z. B. HIT, Agrarantrag)
  • Vorjahresvergleiche zur Erfolgsmessung
  • Grundlage für erste Vergütungsmodelle (z.B. Neumarkter Lammsbräu, R.E.G.E.N.-Fund)

2. Analyse & Bewertung von Gruppen

Denken wir eine Nummer Größer – vom Einzelbetrieb zu ganzen Betriebsgruppen. Auch Verarbeiter, Kommunen, Banken oder Verbände stehen laufend vor der Herausforderungen die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen.

Unser Instrument fasst die Daten von unbegrenzt vielen Einzelbetrieben zusammen und gibt einen umfassenden Überblick mit großem Steuerungspotenzial!

Die Mehrwerte:

  • Realdaten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Aktiver Hebel zur Steuerung der Nachhaltigkeit innerhalb der Lieferkette
  • Identifikation von internen sowie externen Risiken und Potenzialen

3. Dialogprozesse für die Landwirtschaft

Nachhaltigkeit erfordert Austausch und Zusammenarbeit. Nur durch dialogische Prozesse können wir alle Anspruchsgruppen an Bord nehmen und gemeinsam entscheiden, wie wir mit unseren Gemeingütern und Ökosystemen umgehen möchten. All unsere Kennzahlen, Grenzwerte und Monetarisierungen sind durch genau solche Prozesse entstanden. Wissenschaft, Praxis, Verbände und andere Gruppen haben sich zusammen an einen Tisch gesetzt und diskutiert, wie sie Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft definieren möchten.

Wir bieten an, solche dialogische Prozesse zu begleiten. 

Mit dem Ziel: Maßnahmen und Leistungen zum Schutz und der Regeneration der Gemeingüter und Ökosysteme und der Erzeugung von positiven externen Effekten nach den Erfordernissen der Region oder der Gruppen festzulegen und zu monetarisieren.

 

4. Das Sustainable Performance Accounting Tool (SAMP)

SAMP ist ein innovatives und etabliertes digitales Werkzeug für Organisationen unterschiedlicher Art, die die ökologischen, sozialen und regionalwirtschaftlichen Leistungen für nachhaltiges Wirtschaften umfassend, praxisnah und zum Nutzen der Unternehmen und ihrer Stakeholder ermitteln und sichtbar machen wollen. Die Methode und die Technik wurden aus der Landwirtschaft heraus für die Landwirtschaft entwickelt.

Die Funktionen im groben Überblick:

  • Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten inkl. Import von früheren Erfassungsjahren und externen Datenquellen
  • Anbindung diverser Importschnittstellen
  • Projektverwaltung
  • Auswertungen

Durch SAMP kann unsere Methodik einfach auf andere Branchen und in andere Länder übertragen werden.

Lösungen für die Land­wirtschaft

Landwirt*innen können ihre Gemeinwohlleistungen gegenüber Kund*innen, Händler*innen oder der Bank mit Hilfe der Regionalwert-Leistungsrechnung transparent machen sowie für die eigene Betriebsentwicklung nutzen.

Lösungen für die Lebens­mittel­wirtschaft

Händler*innen und Verarbeiter*innen können mit Hilfe der Regionalwert-Leistungsrechnung die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette beurteilen und diese bei der Bezahlung ihrer Lieferant*innen mit einbeziehen.

Lösungen für Die Beratung

Berater*innen haben mit der Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse ein neues Tool für ihren Werkzeugkasten, um die landwirtschaftlichen Betriebe fit für die Zukunft zu machen.

Lösungen für die Politik

Die Regionalwert-Prämie hat das Potenzial, die Gemeinsame Agrarpolitik zu revolutionieren. und politische Anreize für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu setzen. Sie ermöglicht es, Nachhaltigkeitsleistungen statt Fläche zu honorieren und eignet sich zudem für das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement.

Wer mit uns arbeitet