Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Pioniere besiegeln Zusammenarbeit – gemeinsam für mehr Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und schlankere Bürokratie

Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Nachhaltigkeitspreises von Neumarkter Lammsbräu unterzeichneten die Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger und Christian Hiß ihren Vertrag zur dauerhaften Zusammenarbeit zum Nutzen der Landwirtschaft und der Gesellschaft. Mit der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG und der Regionalwert Leistungen GmbH gehen zwei Pioniere für nachhaltige, gemeinwohlorientierte und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt zum dauerhaften Schutz und Erhalt der Ökosysteme und der Gemeingüter.

Nachhaltigkeit, die sich auszahlt

Für das traditionsreiche Bio-Unternehmen Neumarkter Lammsbräu hat die Regionalwert Leistungen ein maßgeschneidertes Lieferantenmanagement-system entwickelt und integriert, das die Geschäftsprozesse zwischen der Brauerei und ihren Lieferanten von der Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braustoffe (EZÖB) digitalisiert und für alle Beteiligten optimiert.

Herzstück der Kooperation ist die Integration der Regionalwert-Leistungsrechnung in das Liefermanagement von Neumarkter Lammsbräu mit der die Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlleistungen der landwirtschaftlichen Betriebe sichtbar und vor allem individuell honorierbar gemacht werden. Maßnahmen und Leistungen zur Regeneration der natürlichen und sozioökonomischen Ressourcen, wie Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, Tierwohl, sowie sozialer Verantwortung und regionaler Resilienz fließen dabei direkt in die Berechnung ein.

Auf der Grundlage der gewonnenen Betriebsdaten bezahlt Neumarkter Lammsbräu den Lieferanten seiner Braustoffe, vertraglich für die nächsten fünf Jahre vereinbart, eine Prämie für ihre Gemeinwohlleistungen. Ein Prozent seines Umsatzes wendet das Unternehmen dafür jährlich auf. So entsteht ein echter Anreiz für nachhaltiges und resilientes Wirtschaften auf den Betrieben über die ökologische Bewirtschaftung hinaus.

Die überwältigend hohe Akzeptanz bei den Landwirtinnen und Landwirten der EZÖB für das neue Vorgehen ist zum einen auf das durch teils jahrzehntelange Partnerschaft gewachsene Vertrauen sowie die partizipative Einbindung der Landwirtinnen und Landwirte in der gesamten Projektphase zurückzuführen. Zum anderen ist die Gemeinwohlprämie ausgedrückte Wertschätzung ihrer täglichen Arbeit. Ihre Leistungen für Natur und Gesellschaft werden nicht nur verbal gewürdigt, sondern sie werden konkret benannt, bewertet und anteilig finanziell vergütet. 

Digital, effizient und nachhaltig

Das neue Lieferantenmanagementsystem ist auf dem Sustainability Accounting Management Program SAMP von Regionalwert Leistungen aufgebaut. Es bildet die Lieferantenprozesse zwischen Neumarkter Lammsbräu und ihren Zulieferbetrieben digital ab und ermöglicht eine effiziente und transparente Zusammenarbeit – vom Anbau über die Lieferung bis hin zur Auszahlung der Gemeinwohlprämien. Ziel der Entwicklung war, nicht noch mehr bürokratischen Aufwand zu verursachen, sondern weniger bei gleichzeitig höherem Informationsgewinn.

Die Module des Lieferantenmanagementsystems im Überblick:

  • Stammdatenpflege und -aktualisierung: Zentrale Erfassung und Aktualisierung aller relevanten Betriebsdaten.
  • Anbaumengenerhebung: Digitale Erfassung geplanter Anbaumengen für eine vorausschauende Produktions- und Lieferplanung.
  • Vertragserstellung: Automatisierte Erstellung und Verwaltung von Lieferverträgen auf Basis aktueller Daten und Anforderungen.
  • Kontrolle der Lieferbedingungen: Systematische Überprüfung und Dokumentation der Einhaltung vereinbarter Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien.
  • Gemeinwohlprämie: Berechnung und Abbildung des durch Neumarkter Lammsbräu entwickelten finanziellen Honorierungsmodells für ökologische und soziale Leistungen zum Schutz der Ökosysteme und Gemeingüter über die Regionalwert-Leistungsrechnung.
  • Erfassung der Liefermengen: Digitale Dokumentation der tatsächlichen Liefermengen für eine transparente Abrechnung und Nachverfolgbarkeit.

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

„Mit diesem Projekt setzen wir von Neumarkter Lammsbräu und von Regionalwert Leistungen ein deutliches Zeichen für eine zukunftsfähige und faire Land- und Ernährungswirtschaft. Wir sind stolz auf die Pionierleistung und freuen uns, gemeinsam weitere Schritte in Richtung eines nachhaltigen Ernährungssystems zu gehen. Dass dabei auch noch der bürokratische Aufwand für alle effizienter wird, ist wichtig“ betonen beide Geschäftsführer nach der Unterzeichnung.

„Ich war schön länger auf der Suche nach einer Methode, mit der die Gemeinwohlleistungen unserer Landwirte besser erfass- und sichtbar werden. Die Regionalwert Leistungsrechnung macht das möglich. Gerade weil sie aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus entwickelt wurde und die betrieblichen Bedingungen auf den Höfen anerkennt, passt sie zu unserer langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Bauern“ sagt Johannes Ehrnsperger.

„Wir haben mit der Kooperation konkret umgesetzt, was viele in Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik fordern. Landwirtschaftliche Betriebe berechnen ihre Leistungen, die sie für das Gemeinwohl erbringen und erhalten dafür eine finanzielle Vergütung. Dass Neumarkter Lammsbräu jetzt den Anfang macht, finde ich großartig. Ich hoffe das Vorgehen macht Schule, denn was zum Schutz der Ökosysteme und Gemeingüter und damit dem Nutzen der Gesellschaft geleistet wird, muss bezahlt werden“ gibt Christian Hiß zu bedenken.

Weitere Informationen zur Gemeinwohlprämie bei Neumarkter Lammsbräu finden Sie unter:  https://www.regionalwert-leistungen.de/blog/2024/08/neumarkter-lammsbraeu-bezahlt-lieferanten-gemeinwohlpraemie/

Informationen zum Projekt erhalten Sie bei: Regionalwert Leistungen GmbH 07663/71395-0 und