Landwirtschaft wirkt – auf Böden, Biodiversität, Klima, Wasser, Gesellschaft uvm. Diese Zusammenhänge sind anerkannt, doch in der klassischen BWA bleiben sie unsichtbar. Das verzerrt das Bild von Wirtschaftlichkeit und erschwert nachhaltige Entscheidungen. Der Zusammenhang zwischen der Bewirtschaftung und internen und externen Effekten auf die Funktionstüchtigkeit der Ökosysteme, wie des Bodens, der biologischen Vielfalt, des Klimas … Weiterlesen
Uncategorized
Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Nachhaltigkeitspreises von Neumarkter Lammsbräu unterzeichneten die Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger und Christian Hiß ihren Vertrag zur dauerhaften Zusammenarbeit zum Nutzen der Landwirtschaft und der Gesellschaft. Mit der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG und der Regionalwert Leistungen GmbH gehen zwei Pioniere für nachhaltige, gemeinwohlorientierte und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt … Weiterlesen
Wie viel ist Nachhaltigkeit wert? Neues Projekt macht erstmals den Gemeinwohlbeitrag von Hotels in Euros sichtbar Juli 2025 – Was leisten nachhaltige Hotels wirklich für die Region und wie lässt sich das beziffern? Genau das will ein innovatives Projekt jetzt sichtbar machen: Die im-jaich Hotelgruppe bringt als erste im Tourismus den finanziellen Mehrwert von Nachhaltigkeit auf … Weiterlesen
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit und schlankere Bürokratie Wir freuen uns, mit der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG einen weiteren starken Partner und Pionier auf dem Weg zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft dauerhaft begleiten zu können. Für das traditionsreiche Bio-Unternehmen haben wir auf unserem Sustainability Accounting Management Program SAMP ein maßgeschneidertes Lieferantenmanagementsystem entwickelt … Weiterlesen
von Christian Hiß Für die Landwirtschaft braucht es neue ökonomische Rahmen- und Regelwerke, um ihr Wirtschaften mit den natürlichen und sozioökonomischen Ressourcen nachhaltiger auszurichten. Die Notwendigkeit folgt aus den zahlreichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Risiken und Verlusten, die sich durch das bisherige Wirtschaftsverständnis und der mit ihm verbundenen betriebs- und marktwirtschaftlichen Erfolgs- und Effizienzrechnung ergeben. Um … Weiterlesen
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zunehmend mehr als nur ein Schlagwort sind, gewinnen innovative Bewertungsansätze in der Landwirtschaft an Bedeutung. Die Arbeitsgruppe “Nachhaltigkeitsleistungen” des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat in diesem Zusammenhang die NIK-Methode („Nachhaltigkeit integrieren und kalkulieren“) entwickelt. Die Methode liefert eine Möglichkeit, nachhaltige Leistungen messbar, … Weiterlesen
So lautet der Titel des Beitrags von Olaf Deiniger in der Agrarzeitung am 05. April 2025. Teil 1 einer ganzen Reihe zu “Externalitäten in der Landwirtschaft”, zu welcher jede Woche ein neuer Artikel erscheinen wird. Am 18. und 19. März 2025 lud das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die … Weiterlesen
Unser Sustainability Accounting Management Program (SAMP) kann ab 2025 in verschiedenen Optionen erworben und eigenständig genutzt werden. Länder, Regionen, Verbände, Unternehmen und Kommunen haben damit die Möglichkeit, unser technisch und methodisch ausgereiftes System für ihr Nachhaltigkeitsmanagement unter eigener Regie und mit eigenem Branding einzusetzen. Wir von der Regionalwert Leistungen GmbH unterstützen Sie bei der methodischen … Weiterlesen
Wie sich die Wertschöpfung an den Gemeingütern betriebswirtschaftlich steuern lässt So lautet die Überschrift des Artikels von Christian Hiß im Kritischen Agrarbericht 2025, der anlässlich der Grünen Woche veröffentlicht wurde. Weiter heißt es: Die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln geht oftmals einher mit Schädigungen am Gemeinwohl – die Bodenfruchtbarkeit nimmt ab, Oberflächen- und Grundwasser werden verunreinigt, … Weiterlesen
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Bodendegradation und der Verlust an Biodiversität sind nur einige der drängenden Probleme. Gleichzeitig bieten digitale Technologien neue Möglichkeiten, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DaVaSus (Data and Value-Based Decision-Making for a Sustainable Land Use) an. Das Ziel: Nachhaltigkeit mess- und bewertbar machen Das Projekt untersucht, … Weiterlesen